tauen

tauen
tauen Vsw "zu schmelzen anfangen" std. (11. Jh.), mhd. touwen, ahd. touwōn u.ä., mndd. do(u)wen, mndl. dauwen Stammwort. Aus g. * þau-ja- Vsw. "tauen", auch in anord. þeyja, ae. þāwian. In dieser Form nicht vergleichbar; entsprechende Bedeutungen auf einer Grundlage ig. * tā- in osset. thayun "tauen, schmelzen", akslav. tajati "schmelzen", kymr. tawdd "schmelzen" und erweitert l. tābēs "Schmelzen, Fäulnis", gr. tḗkō "ich schmelze". Demnach ist für das Germanische wohl von * tāu- auszugehen, entsprechend für anord. þíđa "schmelzen, auftauen" von * tāi- ? Die lautlichen und morphologischen Einzelheiten sind aber dunkel. Die im Deutschen eigentlich zu erwartende Lautform ist dauen, wie sie in verdauen tatsächlich vorliegt. Beim Verb hat offenbar die Assoziation mit Tau1 zu einer Umdeutung bei der Schreibung geführt.
   Ebenso nndl. dooien, ne. thaw, nschw. töa, nisl. þeyja.
Förster (1941), 728. west- und nordgermanisch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tauen — * Tauen, verb. regul. act. welches nur in den Niederdeutschen Mundarten üblich ist, wo es für gerben, Leder bereiten, gebraucht wird. Leder tauen, bereiten, gerben. Daher der Tauer oder Ledertauer, der Gerber. Im Osnabrück. töwwen, im Holländ.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tauen — Tauen, so v.w. Leder gerben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tauen — Tauen, soviel wie Schleppen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tauen — Tauen, in Tau nehmen, in Tau eines Schiffs sein (s. Bugsieren) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • tauen — V. (Oberstufe) unter Einwirkung einer höheren Temperatur schmelzen Beispiel: Als der Frühling nahte, taute der Schnee und es erschienen die ersten Blumen …   Extremes Deutsch

  • Tauen — Das Tauen ist ein Papier, das sehr zäh ist. Alternativ verwendet man auch der Tauen, meint in der Druckerei damit aber den Tauenbogen. Namensherkunft Tauen bekam seinen Namen vom damals vorrangig verwendeten Rohstoff gebrauchte Taue aus Sisal und …   Deutsch Wikipedia

  • tauen — betauen * * * tau|en [ tau̮ən]: 1. <itr.; ist (von Gefrorenem) durch Einwirkung von Wärme zu Wasser werden: das Eis, der Schnee taut; <auch unpers.; hat es taut (es herrscht Tauwetter). Syn.: ↑ auftauen, ↑ schmelzen, ↑ zerfließen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • tauen — 1. schmelzen, wegtauen, zerfließen; (südd., österr., schweiz.): apern. 2. auftauen, zum Tauen/Schmelzen bringen; (landsch.): ausfrieren; (bes. Fachspr.): verflüssigen. * * * tauen:⇨auftauen(1u.2) tauen→auftauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tauen — 1tauen 1↑ Tau. 2tauen »schmelzen«: Das altgerm. Verb mhd. touwen, ahd. douwen, niederl. dooien, engl. (anders gebildet) to thaw, schwed. töa gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielgestaltigen idg. Wurzel *tā̆‹u›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tauen — tau·en; taute, hat / ist getaut; [Vi] (ist) 1 etwas taut etwas wird zu Wasser ≈ etwas schmilzt ↔ etwas gefriert; [Vimp] (hat) 2 es taut die Temperatur im Freien liegt wieder über 0°C, wobei Eis und Schnee schmelzen ↔ es friert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”